Sendetermin Mittwoch 21. März 2018 18:35 Uhr Arte
Sendetermin Dienstag 6. Februar 2018 18:35 Uhr Arte
Kommen Sie mit auf eine persönliche Führung durch die Alb-Gold Kräuter Welt. Gartenleiterin Christel Ehlers zeigt Ihnen eine ungewöhnlich reiche Sammlung an Heil- und Aromapflanzen, Teekräutern, Bauerngartenblumen, Gemüse und Getreide. Lesen Sie Beschreibungen und Geschichten zu den zahlreichen Kleinodien dieses besonderen Kräutergartens auf der Schwäbischen Alb und lassen Sie sich für Ihr eigenes Kräuterbeet inspirieren. Für das Buch fotografierte der renommierte Naturfotograf Dietmar Nill die Alb-Gold Kräuter Welt rund ums Jahr. Ein Fundus für alle kräuterbegeisterten Gartenfreunde.
https://www.ulmer.de/usd-5608644/die-alb-gold-kraeuter-welt-.html
Bei dem Filmfestival Naturvision 2016 in Ludwigsburg gewann in der Kategorie
"Die Reise der Schneeeulen - Ein Wintermärchen"
Dietmar Nill, Brian McClatchy und Klaus Weißmann
und in der Kategorie die Beste Kamera belegte er weiterhin noch Platz 2.
Begründung der Jury:
Jetzt geht es um eine der Königsdisziplinen, den Deutschen Wildlife Filmpreis. Ein Film, der diesen Preis verdient, muss vieles vereinen: großartige Kameraarbeit, perfekten Schnitt, vor allem aber eine „echte Idee“. Im vorliegenden Fall ist diese Aufgabe hervorragend gelöst: Erzählt wird die abenteuerliche Reise eines Tieres vom Hohen Norden bis nach Mitteleuropa. Ein Kampf um Leben und Tod und eine phantastische Anpassungsleistung an die Natur. Denn eigentlich ist die Schneeeule nicht auf Vogelzug programmiert. Wenn aber ihre Nahrungsgrundlage – der Lemming – fehlt, macht sie sich auf den beschwerlichen Weg. „Die Reise der Schneeeulen“ ist ein Beispiel konsequenter Dramaturgie, verbunden mit optischer und tonlicher Raffinesse. Allein die tausend Schattierungen „Weiß“ faszinieren, ebenso wie die Detailaufnahmen. Etwa wenn ein Hermelin seinen Jagdtanz vollführt oder sich die Eule an einen Berglemming heranpirscht. Die Situation fasziniert – so wie der ganze Film.
Abenteuer Erde | 28. Juni 2016, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
In den 60er Jahren galt der Wanderfalke als nahezu ausgestorben. Heute breitet er sich wieder über ganz Deutschland aus und besiedelt die unterschiedlichsten Lebensräume. Ein Portrait verschiedenster Regionen unseres Landes aus der Sicht des Wanderfalken.
http://www1.wdr.de/fernsehen/abenteuer-erde/sendungen/die-rueckkehr-der-wanderfalken-100.html
Die faszinierenden Fähigkeiten und Überlebensstrategien der Greifvögel stehen im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Bildbands. Dietmar Nill und Bernhard Ziegler präsentieren erstaunliche Szenen, die man nur mit großer Geduld und der richtigen Ausrüstung zu Gesicht bekommt: Wanderfalken, Habichte und Sperber bei Flugmanövern in Hochgeschwindigkeit, ausgefeilte Jagdtechniken von Bartgeiern und Adlern, rekordverdächtige Sinnesleistungen von Uhu und Rotmilan.
Ebenso eindrucksvoll wie die Bilder sind die atemberaubenden Filmclips, die über die kostenlose KOSMOS-PLUS-App jederzeit abgerufen werden können. Ein Glücksfall für Fotofans, Natur- und Tierfreunde.
http://www.kosmos.de/produktdetail-1-1/siegertypen-8273/
lief am 12.11.2014 auf einsfestival
Best Animal Behavior – Bats: Sovereigns of the night (WDR, Germany)
The beautiful and clear close ups of bats in the dark are amazing. Combining various locations and species of bat in combination with explanations of how it was filmed makes this an incredible wildlife film. It was interesting to hear the producers talk about their filming experience as well.
August 2013
Einführung: 'Der renommierte Naturfotograf Dietmar Nill ist auf dem 6. Umweltfotofestival "horizonte zingst" mit einer eigenen Ausstellung vertreten. Im Interview spricht über fotografische Herausforderungen und seine neuen Projekte. '
weiterlesen auf nationalgeographic.de
Mai 2013
»Wilde Tiere Deutschlands« | Dietmar Nill
Auf seinem Streifzug durch Deutschland hat Dietmar Nill seine wilden
Bewohner wie Wiesel und Fledermäuse mit der Kamera eingefangen.
30.05.2013 | 20 Uhr
Mai 2013
Mai 2013
Dezember 2012
November 2012
Video der Preisverleihung
TV BerichtGREEN SCREEN Festival, beinhaltet Interview mit Dietmar Nill
September 2012
Beim 7. Brandenburger Festival des Umwelt-und Naturfilms Ökofilmtour 2012 gewann der Film
"Fledermäuse - Warte bis es dunkel wird" den Preis als besten Naturfilm.
Begründungen der Jury
Fledermäuse scheuen das Licht, aber ohne Licht - kein Film. Wie es dennoch möglich war, so atemberaubende Bilder von Fledermäusen zu drehen, erstmals überhaupt bei der Balz und bei der Geburt ihrer Jungen dabei zu sein oder in ihre Kinderstube zu schauen, zeichnet diesen ungewöhnlichen Film aus. Zeitlupen-Aufnahmen von Fledermäusen, die Käfer und Nachtfalter jagen oder im Flug an der Wasseroberfläche des Sees in der Uckermark trinken, besitzen einen hohen Erlebniswert. Die Ästhetik so noch nie gesehener Bilder ist immer mit einer lebendigen, wissenschaftlich fundierten Erzählung über diese stark zu schützenden Arten verbunden. Der Zuschauer erkennt ohne didaktischen Zeigefinger: Zerstören wir weiter den Lebensraum dieser sympathischen Säugetiere, den wir nun durch den Film genauer kennen, ginge uns ebenfalls ein großer Reichtum der Natur verloren.
für Dietmar Nill und Brian McClatchy in der Kategorie „Beste Kamera“ für „Fledermäuse – Warte, bis es dunkel wird“